Pfannkuchen ist für mich ein Essen, welches eigentlich immer geht! Ganz egal ob Sommer, Frühling, Herbst oder Winter, es gibt so großartige verschiedene Zubereitungsarten und es ist wirklich eines meiner liebsten Gerichte. Heute zeige ich euch mal, wie man leckere Buchweizen Pfannkuchen vegan zubereitet und was Buchweizen so alles zu bieten hat! Wusstest du, dass es viele verschiedene Namen für mein Lieblingsgericht gibt?
- Eierkuchen
- Palatschinken
- Plinsen
- Pfannkuchen
- Eiertätsch
- Crêpe
- Plinze
Wie nennst du sie? Auch die Zubereitung kann unterschiedlich sein, denn von süß bis herzhaft ist alles möglich. Heute zeig ich dir also leckere Buchweizen Pfannkuchen mit Spinatfüllung. Ich verspreche dir, du wirst es lieben!
Warum Buchweizen Pfannkuchen?
Ich wollte einfach mal was Neues ausprobieren und dann ist mir die Idee gekommen, Buchweizen zu verwenden. Auch wenn das Wort „Weizen“ in Buchweizen vorkommt, ist es kein Getreide. Deshalb ist Buchweizen besonders für Menschen, die an Zöliakie leiden, ein toller Mehlersatz. Die Samen sind essbar und du findest sie im Bio-Laden deines Vertrauens. Du kannst sie roh und gekeimt snacken oder als Topping für Salate und Müsli verwenden. Oder du nimmst wie ich Buchweizenmehl und verbackst sie in warmen Speisen.
Vorteile von Buchweizen
Buchweizen zählt also zu den Pseudogetreiden und enthält viele wichtige Nährstoffe. Ideal für ein leckeres, gesundes und natürlich veganes Gericht.
Buchweizen hat einiges zu bieten:
- Enthält hochwertiges Eiweiß
- B-Vitamine
- Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Phosphor und Magnesium
- Ballaststoffe
- Eisen
- Aminosäuren wie Lysin und Tryptophan
Du siehst also schon, Buchweizen gilt nicht umsonst als wahres Superfood.
Buchweizen Pfannkuchen vegan Zubereitungsarten
Buchweizen Pfannkuchen vegan kannst du süß oder herzhaft zubereiten, da ist kein Unterschied zu dem Weizenklassiker. Ich persönlich finde Buchweizen Pfannkuchen in herzhafter Form ein bisschen leckerer, doch das ist eben Geschmackssache.
Egal ob du sie belegen, füllen oder überbacken willst, jede Form schmeckt und ist lecker. Für die Zubereitung ist es wichtig, ein passendes Handrührgerät zu verwenden.
Buchweizen Pfannkuchen vegan herzhaft
Herzhafte Pfannkuchen sind besonders ideal für kältere Tage. Nach einem langen Spaziergang schmeckt ein leckerer herzhafter Crêpe noch ein Ticken besser. Hier habe ich einmal ein paar Inspirationen aufgezeigt, wie du Buchweizenvariante herzhaft zubereiten kannst.
- Gemüsefüllung
- Vegane Käsefüllung
- Spinatfüllung
- Pfannkuchen Suppe (ich lieeeeebe sie)
- Pfannkuchen Pizza
- Pfannkuchen-Spargel Gratin
Vegane Buchweizen Pfannkuchen süß
Doch auch die Süßen kommen nicht zu kurz und es gibt leckere Möglichkeiten, Buchweizen Pfannkuchen vegan auch süß zu schlemmen.
- Mit Beeren
- Überzogen mit veganer Schokolade
- Gefüllt mit Nussmus und Beeren
- Zimt und Zucker
- Ahorsirup und Apfelspalten
- Pflaumenkompott
Buchweizen Pfannkuchen vegan mit Spinatfüllung – Rezept
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Buchweizenmehl
- 200 ml Sojamilch
- 200 ml Mineralwasser
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Rapsöl
- Prise Salz
Für die Spinatfüllung:
- 60 g Pininekerne
- 1,5 kg Spinat
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Olivenöl
- 125 ml Hafersahne
- 1 TL Muskat
- Salz und Pfeffer
- Pflanzenmargarine
Anleitungen
Pfannkuchen:
- Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren. Sojamilch und Mineralwasser und hinzugeben und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
- Backofen auf 50 °C vorheizen.
- Zum Ausbacken der Pfannkuchen etwas Margarine in die heiße Pfanne geben und eine 1 Schöpfkelle Teig hineingeben. Bei mittlerer Hitze 3 Minuten ausbacken.
- Tipp: Wenn die Teigränder sich gut lösen und der Teig in der Mitte Bläschen wirft, kannst du den Pfannkuchen wenden.
- Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen und die Fertigen im Backofen warmhalten.
Spinatfüllung:
- Pinienkerne in eine heiße Pfanne ohne Öl geben und 3 Minuten rösten. Dabei ab und zu umrühren und aufpassen, damit sie nicht anbrennen. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.
- Spinat mit heißem Wasser übergießen und zusammenfallen lassen.
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Öl in eine heiße Pfanne geben und Zwiebeln bei mittlerer Hitze 2 Minuten glasig dünsten.
- Spinat abgießen, gut ausdrücken und grob hacken.
- Spinat und Knoblauch dazugeben und 3 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Hafersahne unterrühren.
- Muskat, Salz und Pfeffer würzen und weitere 3 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und Pinienkerne unterheben.
- Pfannkuchen mit Spinat gefüllt servieren.
So gelingen die perfekten veganen Pfannkuchen
Es gibt einige Tipps, die deine Pfannkuchen noch fluffiger werden lassen. Hier sind sie:
- Wasser mit Kohlensäure
- Das lässt den Teig schön fluffig aufgehen
- Die richtige Pfanne wählen
- Nimm auf jeden Fall eine Beschichtete und backe den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze aus.
- Richtig Ausbacken
- Verwende vor jedem Neuen etwas Margarine
- Warmhalten
- Während du die anderen Pfannkuchen ausbackst, kannst du die fertige im Ofen bei 50°C schön warmhalten.
Buchweizen Pfannkuchen vegan – Aufbewahrung
Im Kühlschrank kannst du die sie 2-3 Tage locker aufbewahren und entweder kalt genießen oder kurz im Ofen erwärmen. Falls du zu viel gemacht hast, kannst du die sie auch einzeln verpackt einfrieren. Einfach die kalten Pfannkuchen mit Backpapier voneinander trennen und in einen Gefrierbeutel gestapelt einfrieren.